Der Korruptionswahrnehmungsindex, (auch Internationaler Korruptionsindex) international auch englisch Corruption Perception(s) Index (CPI), wird seit 1995 von Transparency International, einer Nichtstaatlichen Organisation, die sich weltweit dem Kampf gegen Korruption widmet, in 146 Ländern erhoben (Stand: 2004).
Gegenwärtig wird das Verzeichnis von Johann Graf Lambsdorff, Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Passau, im Auftrag von Transparency International erstellt. Erstmals erschien das Verzeichnis am 25. Juni 1995.
Der CPI gibt dabei die Wahrnehmung von Korruption an. Er listet Länder nach dem Grad auf, in dem dort Korruption bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. Es ist ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Umfragen und Untersuchungen stützt, die von neun unabhängigen Institutionen durchgeführt wurden. Es wurden Geschäftsleute sowie Länderanalysten befragt und Umfragen mit Staatsbürgern im In- und Ausland miteinbezogen. Der Index geht von 1 bis 10, wobei 10 die geringste Wahrnehmung von Korruption anzeigt.